
“Ich male und zeichne nicht den "Gegenstand" Körper, sondern ich male Empfindungen vom Körper”
Maria Lassnig
Was ist Kunsttherapie ?
Die Kunsttherapie ist eine Praxis, die auf der therapeutischen Nutzung des kreativen Prozesses beruht.
In diesem Rahmen wird die Kunst zu einem Werkzeug, das es ermöglicht, bestimmte Leiden und Gefühle, die manchmal verborgen sind, auszudrücken und das Unsichtbare sichtbar zu machen:
z.B. wie innere Blockaden, Unruhe, existentielle Fragen, Ängste, Entlastung und Verarbeitung von schwierigen Lebenssituationen usw…
Durch die Teilnahme an einem aktiven Projekt kann die Kunsttherapie auch das Selbstvertrauen stärken und dabei helfen, das eigene Potenzial zu entwickeln.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass keine Zeichenkenntnisse erforderlich sind und dass es nicht darum geht, Kunstwerke zu schaffen, sondern sich für den kreativen Prozess und die Gefühle während dieses Prozesses zu interessieren.
Welche Materialien werden verwendet?
Farbstifte, Kohle, Ölkreiden, Pastellkreiden, Zeichentusche, Bleistift, Pinsel, Wasserfarben, Aquarellfarben, Gouache, Acrylfarben,Ton, Zeitschrift zum Collagerien, Impulsbilder, diverse Papierformate und -sorten, und noch mehr...
Beispielmethoden
Malen und zeichnen mit verschiedenen Farben, Plastisches Gestalten, Collagieren
Imaginationen und Phantasiereisen
Ressourcenarbeit
Bildaufstellungsarbeit
Biographisches Schreiben
Selbstportrait
Rezeptive Arbeit
und noch mehr…
Als Kunsttherapeutin
Als Kunsttherapeutin verpflichte ich mich, Sie mit Respekt, Einfühlungsvermögen und einem offenen Ohr durch Ihren persönlichen Prozess zu begleiten.
Ich unterliege der Schweigepflicht, die besagt, dass unsere Gespräche vertraulich bleiben und Ihre Werke Ihnen gehören.
Mein Ansatz
Ich bin fasziniert davon, wie Kunst und kreative Prozesse Menschen helfen können, sich zu entfalten und die Beziehung zu sich selbst zu vertiefen. Und weil während einer Kunsttherapiesitzung viele verborgene Gefühle an die Oberfläche kommen können, ist es meine Aufgabe, Ihnen einen Rahmen zu bieten, in dem Sie sich wohl und sicher fühlen, damit Sie 100%ig Sie selbst bleiben können.
Der Ablauf
Die Sitzungen werden folgendermaßen ablaufen: In der ersten Phase werden Sie Zeit für sich haben, um zu experimentieren. Der Raum und das Material stehen Ihnen zur Verfügung, um zu kreieren, zu fühlen und sich zu entfalten, wertfrei und ohne Druck.
Anschließend werde ich mit Ihnen über Ihr Gestaltung und Ihren Prozess reflektieren: Was sehen Sie und welche Auswirkungen hat das auf Sie?
Durch diese Reflexion ermöglichen Sie Ihrem Bewusstsein, das zu verarbeiten, was Sie während des Schaffensprozesses gefühlt haben und einen Dialog mit Ihrem Unterbewusstsein herzustellen um ein tieferes Verständnis von Ihnen selbst zu erlangen.
Für wen ist sie geeignet?
Die Kunsttherapie richtet sich an alle Altersgruppen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich in einer schwierigen Lebenssituationen befinden (persönlich oder beruflich) und/oder ein bestimmtes Thema vertiefen möchten.
Hinweis: Kunsttherapie ist kein Ersatz für eine ärztliche oder psychotherapeutische Krankenbehandlung.
Sie kann jedoch eine wertvolle begleitende Therapiemaßnahme sein.